Ensemble “FOLKSONGS!” – Weihnachtskonzert

Gioachino Rossini (1792 -1868)                                             Canzonetta Spagnuola

(Folk Songs)
Manolis Chiotis (1920-1970)                                                   Ta Petalakia
Giorgos Mitsakis (1924 -1993)                                                To diko mou paploma
Trad. Irish                                                                               The pretty girl milking her cow
Trad. Portugal                                                                        Modinha
Trad. Spain                                                                            A un niño ciegocito
Trad. Spain                                                                            Yo m’alegro de habèr sido
Old Gothland Melody (Sweden)                                            Liten Karin
Alexian Santino Spinelli (1964)                                              Romanó bravalipé
Riccardo Tesi  (1956)                                                              Fulmine

Weihnachtssuite

Benedikt Widmann (1820-1910)                                            Kling, Glöckchen, klingelingeling!
Ernst Anschütz (1780-1861)                                                   Alle Jahre wieder
„Salzburger Volkslieder“ – 1819                                                 Still, still, still
Berlin (1888 – 1989)                                                               White Christmas
S.Alfonso Maria de’ Liguori                                                     Tu scendi dalle stelle
F.X.Gruber                                                                                  Astro del Ciel
A. Adam (1803-1856)                                                                 O Holy night

Im ersten Teil des Konzerts präsentiert das Ensemble “FOLKSONGS!” eine Auswahl der schönsten und bedeutendesten, von Volkstexten inspirierten klassischen Musikstücke aus ganz Europa: von Italien nach Deutschland, von Portugal nach Griechenland, von Spanien nach Schweden, von Irland nach Tirol mit Liedern und Canzoni, jiddischen Liedern und Liedern der Roma, Originalwerken und unveröffentlichten Stücken sowie Arrangements der Interpreten. Der zweite Teil des Konzerts ist den berühmtesten und traditionsreichsten Weihnachtsliedern vom 18. Jahrhundert bis heute gewidmet.

Das Ensemble “FOLKSONGS!

Tiziana Portoghese, Mezzospran
Francesco Palazzo, Akkordeon
Mauro Squillante, Mandoline
Luigi Morleo, Schlaginstrumente

Tiziana Portoghese, nach Abschluß in Lyrischem Gesang und Vokaler Kammermusik mit Auszeichnungen an der Musikhochschule „N.Piccinni“ in Bari/Italien studierte sie bei einigen der weltweit größten Experten in Gesangstechnik, Opernrepertoire und vokaler Kammermusik, darunter Bernadette Manca di Nissa, Christa Ludwig, Elio Battaglia und Helmut Deutsch. Sie sang als Solistin in Oratorien und Opern auf verschiedenen Musikfestivals (Festival della Valle d’Itria, übertragen im nationalen ital. Rundfunksender Radio Rai, Fondazione Petruzzelli, Camerata Musicale, Teatro Piccinni in Bari, Todi Arte Festival, Piccolo Regio, Unione Musicale und Settembre Musica in Turin, Reggio Parma Festival, Festival Quatre Saisons in Brüssel, und auf dem Festival Dino Ciani in Cortina begleitet von Maestro Helmut Deutsch). Finalistin und Gewinnerin von Wettbewerben für vokale Kammermusik: erster Preis “Stravinskij” in Bari und “S.Omizzolo” in Padua, Erwähnung ”Ibla Grand Price” und “Concorso Società Umanitaria” in Mailand, Finalistin “Renata Tebaldi” in San Marino. Für das Label Digressione music hat sie mit der Pianistin F. Sassanelli die Platte “Raoul Pugno-Mélodies” aufgenomen, sowie “FOLKSONGS!” im Duo mit Francesco Palazzo.

Francesco Palazzo, nach hervorragendem Abschluß als Schüler von Salvatore di Gesualdo an der Musikhochschule  “L. Cherubini” in Florenz (erster Absolvent in Italien im Fach Akkordeon), hat er seine Ausbildung mit dem Studium der Geisteswissenschaften, Komposition, Chormusik und Chorleitung vervollständigt. Nach Besonderer Erwähnung “S. Gubaidulina” bei der “Ibla Grand Prize” 2001 und 2002 erhielt er die Gelegenheit, in prestigeträchtigen Konzerthallen in den USA, Afrika und Europa aufzutreten (New York – Lincoln Center, Alice Tully Hall, NY University, IIC Amsterdam, Albanien, Deutschland und Polen). Im Jahre 2005 gewann er als Komponist den ersten Preis des 8. Concorso Internazionale di Composizione “Franco Evangelisti”. Schallplattenaufnahmen für die Label Sorriso Ed. Mus., Rugginenti und als Solist für Phoenix Classics und Digressione Music. Seit 1993 ist er Dozent für Akkordeon an der Musikhochschule “N. Piccinni” in Bari. Gleichzeitig arbeitet er als Komponist und publiziert – neben eigenen Kompositionen – Transkribierungen und Arrangements für Akkordeon. Bei Berben Edizioni Musicali/Physa Ed. Musicali veröffentlichte er das wichtige Akkordeonlehrbuch mit dem Titel “Fondamenti di Tecnica Fisarmonicistica”.

Luigi Morleo, Dozent für Schlaginstrumente an der Musikhochschule „N.Piccinni“ in Bari/Italien. Im Jahre 1992 gewann er den „Valerio-Bucci-Preis für Perkussionisten“ der Mailänder Scala. 1987-1991 Perkussionist des Teatro Petruzzelli Orchesters in Bari; 1992-94 erster Perkussionist und Paukist der Sinfonieorchester in Bari. Als Paukist der Konzertgesellschaft in Bari spielte er in Europa, Japan und China. Er nimmt als Solist und Komponist an internationalen Festivals in Europa und in den USA teil: seit 1998 Gastkomponist am Department of Music and Performing Arts Professions der New York University, 2001 Dritter Platz in Komposition bei der PASIC 2001 – Percussive Art Society International Convention – in Nashville; 2002 zweiter Platz für Komposition für Schlagzeuginstrumente “Il Timpano d’Oro” und 2002 1. Preis für Komposition “Musica e Ironia” der Tactus Fugit; RAI-Sinfonieorchester Mailand unter Leitung von Luciano Berio; Time Zones mit Steve Reich; Gast am Conservatoire National Superior in Genf und am Conservatoire National Regional in Lyon, Mitglied der Associazione Percussionisti Italiani in Bozen.

Mauro Squillante, Dozent für Mandoline an der Musikhochschule „N.Piccinni“ in Bari/Italien. Seine ständige Forschungsaktivität ist den antiken mit Plektrum gespielten Seiten- und Lauteninstrumenten gewidmet (Organologie, Repertoire und Ausführungspraxis von Mandoline und Mandola, Mandolone, Colascione, Zither). Nach dem Studium an der Musikhochschule „Pollini“ in Padua/Italien musikalische Ausbildung bei Hopkinson Smith und Crawford Young an dem Lehr- und Forschungsinstitut für Antike Musik „Schola Cantorum Basilensis“ in Basel, und weiter bei Enrico Baiano, Federico Marincola, Emilia Fadini und Eduardo Eguez. Intensive Konzertaktivität in Italien und im Ausland; zahlreiche Aufnahmen für die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Italiens RAI, sowie für deutsche und französische Rundfunk- und Ferneshesender, und bei den Plattenlabel für Antike Musik wie Stradivarius, Harmonia Mundi, opus 111, Brilliant, Felmay-Dunya records, Bongiovanni, Niccolò, Oriente Musik und Vigiesse.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s