![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir freuen uns, auch dieses Jahr eine Woche voller vielfältiger und abwechslungsreicher Darbietungen und Begegnungen präsentieren zu können. Dabei wird die Veranstaltungs-woche von einem toskanischen Markt auf dem Universitätsplatz begleitet, der gleichzeitig als Ort der Zusammenkunft, des Austausches und als Stätte italienischer Genüsse fungiert. Wie schon während der ersten Ausgabe des KulturFestivals wollen wir Momente der Be-gegnung zwischen italienischer und deutscher Kultur fördern. Doch im Vordergrund steht die Freude, das Italien der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft zu entdecken.
Wir erwarten Sie zahlreich und freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr Volare Verein!
Mit dem Festival Mix können Sie mehrere Veranstaltungen zu einem günstigeren Eintrittspreis buchen: 2 Veranstaltungen = – 10%, 3 Veranstaltungen = – 15%
4 und mehr Veranstaltungen = – 20%
Nur im Vorverkauf möglich. Bitte E-Mail an volare.dik@googlemail.com schicken
Veranstaltungen, die während des ganzen Festivals stattfinden (23.-28. April)
Eröffnungsfeier des Festivals
Dienstag 23 April 2013 – 19:00 Uhr
Museo Haus Cajeth Haspelgasse 12, 69117 Heidelberg
Anna Maria Luisa de Medici: Kürfürstin von der Pfalz (in in Zusammenarbeit mit dem Dante Alighieri e.V. Heidelberg)
Vortrag: Der erfahrene Stadtführer Antonio Passaro eröffnet das Kulturfestival mit einem Vortrag zur Familie der Medici. Anknüpfungspunkt bietet die derzeit im Medici nel REM di Mannhem (17 Februar- 28 Juli 2013) laufende Ausstellung „Die Medici“.
In deutscher Sprache
Freier Eintritt
Im Anschluss findet der Empfang zur Eröffnung des 2. KulturFestival Italia statt
Mittwoch 24. April 2013 – 20:00 Uhr
Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) – Sofienstr. 1
Wissenschaftler, die gehen und Wissenschaftler, die bleiben.
Die Besonderheit Italiens
Das Panorama wissenschaftlicher Forschung in Italien teilt sich weitgehend in drei Gruppen: zum einen die mit dem Begriff „la fuga di cervelli„, die Flucht der Akademiker, bezeichneten Fälle von ins Ausland emigrierenden Wissenschaftlern. Daneben bestehen aber auch der weniger bekannte Teil derjenigen, die trotz allem und allen in ihrem Heimatland bleiben sowie die noch außergewöhnlichere Gruppe der wenigen, die vom Ausland nach Italien für Studium und Forschung in hochspezialisierten Bereichen kommen. Der Nationale Forschungsrat (CNR) ist eine öffentliche Forschungseinrichtung und stellt in diesem Feld ein herausragendes Beispiel dar.
Sprache: Italienisch
Eintritt: 6€/5€ (Volare Mitglied)/3€ (Studenten)
Donnerstag 25. April – Samstag 27. aprile
Toskanischer Markt auf dem Universitäts-Platz
Spezialitäten aus der Toskana, italienische Bücher und ein eigenes Kinderprogramm verwandeln den Uni-Platz für drei Tage in eine italienische Piazza mit all ihren Farben, Düften und Genüssen. Regionale Produkte der Toskana wie verschiedene Wurstsorten, Weine, Öle, Säfte, Spirituosen, Konfitüren, Käse und Kosmetikprodukte – all dies wird Sie in die Poesie der italienischen Märkte versetzen. Daneben unterhalten zahlreiche Aktionen am Volare-Stand das Publikum der Kleinen und Kleinsten.
Donnerstag 25. April um 20:00
Chocolaterie YilliY Café – Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg
Konzert “Hotel 900” – Simona Colonna: Gesang und Violoncello
Hotels sind manchmal Orte des Rastens auf längeren Reisen. Den virtuellen Besuch der Räume „meines Hotels 900“ lässt das Konzert von Simona Colonna bildlich greifbar werden. Jeder der Räume dieses Hotels hat einen eigenen Namen und sieht die Darbietung von Stücken unterschiedlicher Repertoires vor: Klassik, Jazz und leichte Musik, ein Streifzug durch die italienische und auch die internationale Musik. Alle Musikstücke wurden für die ziemlich ungewöhnliche Formation aus Gesang und Cello neu arrangiert und so entfaltet sich das Repertoire über melodiöse Linien, die mit einem runden rhythmischen und harmonischen Kontrapunkt verflochten werden. Teile des Repertoires werden von der Gitarre begleitet.
Verpflegung im Ticketpreis inbegriffen: 15€/13€ (Volare Mitglied)
Freitag 26. April
16:00 Uhr
Centro Monnalisa – Schröderstraße 39b
„STORIE RACC…CANTATE “ – Ein Konzert-Workshop für Kinder.
Bei „Storie racc…cantate“ handelt es sich um ein musik-didaktisches Projekt, das speziell für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren entwickelt wurde. Schon seit längerem schreibt die Cellistin Simona Colonna Geschichten für Kinder und nimmt dabei Impulse aus unterschiedlichen Episoden ihres Lebens als weitgereiste Musikerin auf. Daraus entsteht eine Art Live-Musical, in Form und Interpretation zugeschnitten auf das junge und jüngste Publikum. Diese „erzählerische Musical-Aufführung“ gestaltet sich dann ausschließlich durch die Kinder als Mitwirkende, die zusammen mit Simona Colonna in einer Art spontaner Musical-Aufführung singen und spielen werden – harmonisch begleitet vom Spiel des Cellos.
Eintritt: 7€/5€ (Volare Mitglied)
19:30 Uhr
Restaurant Tijol – Hauptstr. 16 – Neckargemünd
Das Restaurant „Tijol“ präsentiert in seinen Räumen zusammen mit VinumBibendum die Veranstaltung „Dieci in Cantina / Die Zehn im Weinkeller“. Ein musikalisches Abendessen mit Verkostung piemontesischer Weine. Thema des Abends sind zehn Musikstücke, die zusammen mit der Weinprobe von vier auf die verschiedenen Gänge des Abendessens abgestimmten Weinen aus dem Hause Cascina Baricchi präsentiert werden. Natale Simonetta stellt ihren Betrieb vor und erzählt von ihren Weinen, Simona Colonna begleitet sie mit Musikstücken unterschiedlicher Genre, darunter Pop und internationale Folkmusik, Standard Jazz und Musik italienischer Liedermacher, klassische und Opernmusik. Teile des Repertoires werden von Natale mit der Gitarre begleitet. Auf die erzählerische Beschreibung jedes Weines folgt die künstlerische Interpretation von drei Musikstücken, danach die Abstimmung auf den jeweiligen kulinarischen Gang und zum Abschluss das letzte musikalische Werk – passend zum Dessert.
Anmeldung erforderlich
20:00 Uhr
Kulturfenster – Kirchstraße 16
Mariterraneo – Konzert italienischer Singer-Songwriter – „racCONTANDO“ (Singend erzählt)
Sie haben ganze Generationen von Italienern inspiriert – die „Cantautori“. Ihre Lieder waren immer da: Beim ersten Kuss, dem unendlichen Glücklichsein und auch bei jedem Liebes-kummer. Die Gruppe MARITERRANEO aus Tübingen präsentiert eine Auswahl an Stücken italieni-scher Liedermacher.
Fabrizio De André, Francesco Guccini, Roberto Vecchioni, Francesco De Gregori, Paolo Conte – sie alle besingen das Leben. Ihre Texte sind Kurzgeschichten, blitzlichtartige Aufnahmen des Seelenlebens, Ironie, Satire, Lyrik … vor allem aber musikalischer Genuss.
Eintritt: 15€/13€ (Volare Mitglied)/6€ (Studenten)
Samstag 27. April
ore 11:00
Interkulturelles Zentrum – Alte Eppelheimer Straße 50 / Bergheimer Straße
“Einführung in die Welt des italienischen Weines”
Wein gilt als Ausdruck der Wunder der Natur und steht für die Produkte, die sie uns dank Schweiß und Mühen der sie bebauenden Menschen bietet. Die italienische Sommelière Daniela Cellai freut sich darauf, Sie zusammen mit VinumBibendum auf einer Entdeckungsreise in die Welt des italienischen Weines zu begleiten. Während des Kurses Quer durch die Verkostung von 11 Weinen italienischer Qualität können Sie Folgendes erlernen: Die Techniken der Verkostung und der Differenzierung von Weinen, Die Methode sinnlicher Analyse, Die Klassifizierung italienischer Weine, Die Abstimmung auf Wurst, Käse und Dessert
Gebühr 38 € – Mitglieder 34 €
Wir bitten um Anmeldung bis zum 24. April
20:00 Uhr
Deutsch-Amerikanischen Institut Sofienstr. 12
Was Sie schon immer über Slow Food und Terra Madre wissen wollten
In Rahmen der Veranstaltung stellen wir Ihnen die weltweiten und regionalen Aktivitäten von Slow Food und Terra Madre vor. Dabei nähern wir uns den verschiedenen Themen jeweils aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung und ihren aktuellen Bezügen. Den Ausklang bildet ein Abend im Restaurant Zafferano unter dem Motto „Slow“ mit sardischen Produkten.
Vortragende: Dr. Ursula Hudson, Präsidentin Slow Food Deutschland und Peter Kapp, Bäckermeister – Bäckerei Kapp Edingen
Sprache: Deutsch
Eintritt: 6€/5€ (Volare Mitglied)/3€ (Studenten)
Sonntag 28. April
16:00 Uhr
Bennissimo gruppo Theatralia aus Stuttgart
Taeter Theater – Bergheimerstr. 147 – Heidelberg
Vier Einakter von Stefano Benni (La topastra, Astaroth, Sherlock barman, Onehand Jack) in italienischer Sprache –Aufführungsdauer: 2 Stunden
Regie: Lucina Micale
Mitwirkende: Giovanna Mungai, Mariana Guerra, Friederike Keck, Francesca Simone, Olaf Engel, Carmelo Marino, Lucina Micale.
Eine subversive Okkupantin, ein gefallener Engel, ein Barkeeper mit großem Spürsinn und ein einarmiger Musiker. Von den Abgründen der Unterwelt bis zur Himmelsdecke, von den tröstenden Ausdünstungen einer „Bloody Mary“ zu den Gangsterpistolen der 30’iger Jahre: in diesem Konglomerat spannt sich die Welt des Stefano Benni auf.
Eintritt: 12€/9€ (Volare Mitglied)/5€ (Studenten)
19:30 Uhr
Tanzen, Traditionen, Folklore und Kultur aus Süditalien mit Paranza Mediterranea (Karlstorbahnhof) Am Karlstor 1 – Heidelberg
Tanzworkshop (11:00 – 13:30):
20€ – Volare Mitglieder 18€ – Studenten 15€
Tarantella – mit traditionellen Tänzen aus Süditalien tauchen Sie in Stimmung, Ambiente und Lebensfreude dieser Kultur ein. Die Faszination und Schönheit dieser Tänze entsteht durch die Kraft des Ausdrucks und durch das spielerische Miteinander der Tanzenden. In diesem Workshop geht es nicht darum, möglichst viele Schritte zu lernen und sie perfekt zu beherrschen, sondern Ihre eigene Ausdruckskraft und Spontaneität zu entdecken und zu entfalten – und natürlich um den Spaß am Tanzen!
Danach: Konzert (Ausreichender Raum zum Tanzen und Sitzplätze) (19:30):
18€ – Volare Mitglieder 15€ – Studenten 12€
Tanzworkshop und Konzert:
32€ – Volare Mitglieder 28€ – Studenten 22€
Vorverkauf per E-Mail bei Volare e.V. – volare.dik@googlemail.com
Anmeldung Tanzworkshop (11:00 – 13:30)
Anmeldung Konzert (19:30)
Anmeldung Tanzworkshop und Konzert
Die Bankverbindung wird nach der Anmeldung per Email mitgeteilt.