Veranstaltungen 2013

Dritte Cineforum Italia ab September 2013 um 19:00 Uhr im Karlstorkino!

27/9 Mimì metallurgico ferito nell’onore (Mimi, in seiner Ehre gekränkt)
25/10 I cattivi pensieri (con dibattito in presenza del regista) – In Anwesenheit des Regisseurs – Descrizione dell’evento
10/1 Agata e la tempesta (Agata und der Sturm)
14/2 Il più bel giorno della mia vita (Der schönste Tag in meinem Leben)
21/3 Respiro (Lampedusa)
30/4 Dramma della gelosia – Tutti i particolari in cronaca (Eifersucht auf italienisch)

Donnerstag, 7. November 2013 um 20:000 in der Bibliothek des DAI

Am 7. November stellen wir das Buch „La notte alle mie spalle“ (Deutsche Erstausgabe im April 2013) mit dem italienischen Schriftsteller, Drehbuchautoren und Journalisten Giampaolo Simi“ vor – Buchpräsentation und Diskussion im Anschluss mit dem Autoren in italienischer und deutscher Sprache.

Freitag, 18. Oktober 2013 um 19:00

Volare präsentiert zusammen mit dem Italienszentrum in der Victor Hugo Bibliothek des Romanischen Seminars (Seminarstraße 3 / Kettengasse) den Vortrag: „Italien in der Genetik – eine interdisziplinäre Reise innerhalb der Genetik made in Italy“ von Dr. Melania Tesio, Wissenschaftlerin am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg.

Italien verfügt über verschiedene Forschungszentren mit Vorreiterrolle, die auf dem Gebiet der regenerativen Medizin mit Hilfe der Gentechnik und der Biotechnologie tätig sind. Zu diesen Zentren gehören das Forschungszentrum für regenerative Medizin in Modena, wo Strategien zur Rekonstruktion beschädigten Hornhautgewebes erarbeitet werden, das orthopädische Institut Rizzoli, Vorhut in der Erforschung der Knochenregeneration, oder das Institut Telethon San Raffaele für Gentherapie, wo neue Systeme zur Heilung schwerer Generkrankungen erforscht werden, die durch Gen-Manipulation der Blut-Stammzellen hervorgerufen werden. Der Vortrag stellt sich zur Aufgabe, einen Einblick der aktuellen medizinischen Biotechnologie in Italien mittels einer Parallelisierung mit Werken italienischer Künstler zu eröffnen, die sich vom Fortschritt der Gentechnologie haben inspirieren lassen. In ihren Installationen reproduzieren und interpretieren sie diese Entwicklungen auch mit allen ethischen Implikationen, die daraus entstehen können.

Freier Eintritt


Freitag, 25. Oktober 2013 um 19:00 im Karlstorkino

MOTIVAZIONI PREMIO LEGALITA'I cattivi pensieri – Ein Film von Alberto Castiglione (2012) – Der Film besteht aus zwei Episoden.

Die erste Episode hat den Titel La notte di Maria (Marias Nacht). Die Protagonistin stellt nach ihrer Hochzeit zu ihrem großen Ensetzen fest, dass sie einen Mafioso geheiratet hat. Der Film schildert ihre „Flucht“ aus dieser misslichen Lage, die in einem surrealen unerwarteten Ende gipfelt.

In der zweiten Episode Il giorno di Lello (Lellos Tag) geht es in einer tragikomischen Geschichte um Lello, der kurz davor steht, freiwillig aus dem Leben zu scheiden. Lello ist glühender Anhänger des Heiligen Calò. Bevor Lello den äußersten Schritt tut, versucht er, die Zustimmung des Heiligen zu erlangen. Dann gibt es da noch einen ehemaligen mächtigen Politiker, der während seiner aktiven Zeit zahllose Schandtaten begangen hat. Allerdings verbirgt sich dahinter eine andere Identität und die beiden Geschichten, die auf den ersten Blick nichts mit einander zu tun haben zu scheinen, erweisen sich doch als stark miteinander verknüpft. Opfer und Täter in diesem Film tragen den gleichen Gesichtsausdruck der Niederlage und der Einsamkeit beim Versuch zu zeigen, wie viel Grauen sich manchmal hinter der Schönheit versteckt.
Der Film wurde in Palermo, Gela, Corleone, Porto Empedocle und Palma di Montechiaro gedreht. (45 Min.)

Alberto Castiglione (Jahrgang 1977) stammt aus Palermo. Schon früh beschäftigte er sich in seinen Dokumentarfilmen mit sozialen Themen und den Problemen Jugendlicher in Süditalien. Im Jahr 2003 debütierte er auf den 60. Internationalen Filmfestspielen von Venedig mit dem Film Picciridda. Castiglione erhielt zahlreiche Preise für seine Dokumentarfilme. 2005 gründete Castiglione die Produktionsfirma Koiné Film. Neben seiner Tätigkeit als Dokumentarfilmregisseur ist Castiglione auch als Dozent für die Fächer Drehbuch und Dokumentarfilm an der Universität Udine tätig. 2012 erhielt er in Palermo den Premio Legalità 2012 „CULTURA E CINEMA“ vom italienischen Senat.


Freitag 7. Juni 2013 – 19 Uhr
Filmvorführung: „Billo – Il Grand Dakhaar“ im Karlstorkino

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Woche der italienischen Kultur vom Ministerium für Integration in Baden-Württemberg statt und wird vom Italienischen Kulturinstitut Stuttart organisiert.
Die Komödie „Billo – Il Grand Dakhaar“ wird in Anwesenheit der Regisseurin Laura Muscardin gezeigt. Nach den Film wird sich die Regisseurin im Dialog mit Simonetta Apuleio (Universität Stuttgart) den Fragen des Publikums stellen.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Reservierung ist daher nicht möglich. Der Film wird auf Italienisch mit englischen Untertiteln gezeigt.


Zweites KulturFestival Italia: Heidelberg 23.-28. April 2013

Auf das Bild klicken, um es zu vergrößern oder auf die Kulturfestival Seite gehen, um die Textversion zu lesen.
Volantino Programma Festival Lato A

Auf das Bild klicken, um es zu vergrößern oder auf die Kulturfestival Seite gehen, um die Textversion zu lesen.
Volantino Programma Festival Lato B

Wir freuen uns, auch dieses Jahr eine Woche voller vielfältiger und abwechslungsreicher Darbietungen und Begegnungen präsentieren zu können. Dabei wird die Veranstaltungs-woche von einem toskanischen Markt auf dem Universitätsplatz begleitet, der gleichzeitig als Ort der Zusammenkunft, des Austausches und als Stätte italienischer Genüsse fungiert. Wie schon während der ersten Ausgabe des KulturFestivals wollen wir Momente der Be-gegnung zwischen italienischer und deutscher Kultur fördern. Doch im Vordergrund steht die Freude, das Italien der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft zu entdecken.
Wir erwarten Sie zahlreich und freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr Volare Verein!

Mit dem Festival Mix können Sie mehrere Veranstaltungen zu einem günstigeren Eintrittspreis buchen: 2 Veranstaltungen = – 10%, 3 Veranstaltungen = – 15% 
4 und mehr Veranstaltungen = – 20%
Nur im Vorverkauf möglich. Bitte E-Mail an volare.dik@googlemail.com schicken

Veranstaltungen, die während des ganzen Festivals stattfinden (23.-28. April)

Eröffnungsfeier des Festivals
****Dienstag 23 April 2013  – 19:00 Uhr****

Museo Haus Cajeth Haspelgasse 12, 69117 Heidelberg
Medici1 Anna Maria Luisa de Medici: Kürfürstin von der Pfalz (in in Zusammenarbeit mit dem Dante Alighieri e.V. Heidelberg)
Vortrag: Der erfahrene Stadtführer Antonio Passaro eröffnet das Kulturfestival mit einem Vortrag zur Familie der Medici. Anknüpfungspunkt bietet die derzeit im Medici nel REM di Mannhem   (17 Februar- 28 Juli 2013) laufende Ausstellung „Die Medici“.
In deutscher Sprache
Freier Eintritt
Im Anschluss findet der Empfang zur Eröffnung des 2. KulturFestival Italia statt

****Mittwoch 24.  April 2013 – 20:00 Uhr****

Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) – Sofienstr. 1
Wissenschaftler, die gehen und Wissenschaftler, die bleiben.
Die Besonderheit Italiens
celi2(300dpi)Das Panorama wissenschaftlicher Forschung in Italien teilt sich weitgehend in drei Gruppen: zum einen die mit dem Begriff „la fuga di cervelli„, die Flucht der Akademiker, bezeichneten Fälle von ins Ausland emigrierenden Wissenschaftlern. Daneben bestehen aber auch der weniger bekannte Teil derjenigen, die trotz allem und allen in ihrem Heimatland bleiben sowie die noch außergewöhnlichere Gruppe der wenigen, die vom Ausland nach Italien für Studium und Forschung in hochspezialisierten Bereichen kommen. Der Nationale Forschungsrat (CNR) ist eine öffentliche Forschungseinrichtung und stellt in diesem Feld ein herausragendes Beispiel dar.
Sprache: Italienisch
Eintritt: 6€/5€ (Volare Mitglied)/3€ (Studenten)

****Donnerstag 25. April – Samstag 27. aprile****
Toskanischer Markt auf dem Universitäts-Platz
Mercato Toscano
Spezialitäten aus der Toskana, italienische Bücher und ein eigenes Kinderprogramm verwandeln den Uni-Platz für drei Tage in eine italienische Piazza mit all ihren Farben, Düften und Genüssen. Regionale Produkte der Toskana wie verschiedene Wurstsorten, Weine, Öle, Säfte, Spirituosen, Konfitüren, Käse und Kosmetikprodukte – all dies wird Sie in die Poesie der italienischen Märkte versetzen. Daneben unterhalten zahlreiche Aktionen am Volare-Stand das Publikum der Kleinen und Kleinsten.

****Donnerstag 25. April um 20:00****

Chocolaterie YilliY Café – Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg
SimonaColonnaKonzert “Hotel 900” – Simona Colonna
: Gesang und Violoncello
Hotels sind manchmal Orte des Rastens auf längeren Reisen. Den virtuellen Besuch der Räume „meines 
Hotels 900“ lässt das Konzert von Simona Colonna bildlich greifbar werden. Jeder der Räume dieses Hotels hat einen eigenen Namen und sieht die Darbietung von Stücken unterschiedlicher Repertoires vor: Klassik, Jazz und leichte Musik, ein Streifzug durch die italienische und auch die internationale Musik. Alle Musikstücke wurden für die ziemlich ungewöhnliche Formation aus Gesang und Cello neu arrangiert und so entfaltet sich das Repertoire über melodiöse Linien, die mit einem runden rhythmischen und harmonischen Kontrapunkt verflochten werden. Teile des Repertoires werden von der Gitarre begleitet.

Reservierungen bitte direkt bei der Chocolaterie!
Verpflegung im Ticketpreis inbegriffen15€/13€ (Volare Mitglied)
Wir bitten um Reservierung, da die Plätze begrenzt sind. Tel. 06221-6599364.

****Freitag 26. April**** 

16:00 Uhr
Centro Monnalisa – Schröderstraße 39b
Logo Monna Lisa„STORIE RACC…CANTATE “ – Ein Konzert-Workshop für Kinder.
Bei „Storie racc…cantate“ handelt es sich um ein musik-didaktisches Projekt, das speziell für Kinder 
zwischen 5 und 10 Jahren entwickelt wurde. Schon seit längerem schreibt die Cellistin Simona Colonna Geschichten für Kinder und nimmt dabei Impulse aus unterschiedlichen Episoden ihres Lebens als weitgereiste Musikerin auf. Daraus entsteht eine Art Live-Musical, in Form und Interpretation zugeschnitten auf das junge und jüngste Publikum. Diese „erzählerische Musical-Aufführung“ gestaltet sich dann ausschließlich durch die Kinder als Mitwirkende, die zusammen mit Simona Colonna in einer Art spontaner Musical-Aufführung singen und spielen werden – harmonisch begleitet vom Spiel des Cellos.
Eintritt: 7€/5€ (Volare Mitglied) – Reservierungen über Email volare.dik@googlemail.com

19:30 Uhr
Restaurant Tijol – Hauptstr. 16 – Neckargemünd

TijolDas Restaurant „Tijol“ präsentiert in seinen Räumen zusammen mit VinumBibendum die Veranstaltung „Dieci in Cantina / Die Zehn im Weinkeller“. Ein musikalisches Abendessen mit Verkostung piemontesischer Weine. Thema des Abends sind zehn Musikstücke, die zusammen mit der Weinprobe von vier auf die verschiedenen Gänge des Abendessens abgestimmten Weinen aus dem Hause Cascina Baricchi präsentiert werden. Natale Simonetta stellt ihren Betrieb vor und erzählt von ihren Weinen, Simona Colonna begleitet sie mit Musikstücken unterschiedlicher Genre, darunter Pop und internationale Folkmusik, Standard Jazz und Musik italienischer Liedermacher, klassische und Opernmusik. Teile des Repertoires werden von Natale mit der Gitarre begleitet. Auf die erzählerische Beschreibung jedes Weines folgt die künstlerische Interpretation von drei Musikstücken, danach die Abstimmung auf den jeweiligen kulinarischen Gang und zum Abschluss das letzte musikalische Werk – passend zum Dessert.
Anmeldung erforderlich beim Restaurant!

20:00 Uhr
Kulturfenster – Kirchstraße 16

Logo MariterraneoMariterraneo – Konzert italienischer Singer-Songwriter – „racCONTANDO“ (Singend erzählt)
Sie haben ganze Generationen von Italienern inspiriert – die „Cantautori“. Ihre Lieder waren immer da: Beim ersten Kuss, dem unendlichen Glücklichsein und auch bei jedem Liebes-kummer. Die Gruppe MARITERRANEO aus Tübingen präsentiert eine Auswahl an Stücken italieni-scher Liedermacher.
Fabrizio De André, Francesco Guccini, Roberto VecchioniFrancesco De GregoriPaolo Conte – sie alle besingen das Leben. Ihre Texte sind Kurzgeschichten, blitzlichtartige Aufnahmen des Seelenlebens, Ironie, Satire, Lyrik … vor allem aber musikalischer Genuss. 

Abendkasse oder Reservierungen über volare.dik@googlemail.com
Eintritt: 15€/13€ (Volare Mitglied)/6€ (Studenten)

****Samstag 27. April****

ore 11:00
Interkulturelles Zentrum – 
Alte Eppelheimer Straße 50 / Bergheimer Straße
“Einführung in die Welt des italienischen Weines”
Wein gilt als Ausdruck der Wunder der Natur und steht für die Produkte, die sie uns dank Schweiß und Mühen der sie bebauenden Menschen bietet. Die italienische Sommelière  Daniela Cellai freut sich darauf, Sie zusammen mit VinumBibendum auf einer Entdeckungsreise in die Welt des italienischen Weines zu begleiten. Während des Kurses Quer durch die Verkostung von 11 Weinen italienischer Qualität können Sie Folgendes erlernen: Die Techniken der Verkostung und der Differenzierung von Weinen, Die Methode sinnlicher Analyse, Die Klassifizierung italienischer Weine, Die Abstimmung auf Wurst, Käse und Dessert
Gebühr 38 € – Mitglieder 34 €
Wir bitten um Anmeldung via mail bis zum 24. April!

20:00 Uhr
Deutsch-Amerikanischen Institut Sofienstr. 12

SlowFoodWas Sie schon immer über Slow Food und Terra Madre wissen wollten
In Rahmen der Veranstaltung stellen wir Ihnen die weltweiten und regionalen Aktivitäten von Slow Food und Terra Madre vor. Dabei nähern wir uns den verschiedenen Themen jeweils aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung und ihren aktuellen Bezügen.
Folgende Slow Food Produkten koennen Sie im Rahmen der Veranstaltung verkosten:Liste Slow Food Erzeuger.
Den Ausklang bildet ein Abend im Restaurant Zafferano unter dem Motto „Slow“ mit sardischen Produkten.

Vortragende: Dr. Ursula Hudson, Präsidentin Slow Food Deutschlandund Peter Kapp, Bäckermeister – Bäckerei Kapp Edingen
Sprache: Deutsch
Eintritt: 6€/5€ (Volare Mitglied)/3€ (Studenten)

****Sonntag 28. April****

16:30 Uhr
Bennissimo
 gruppo Theatralia aus Stuttgart
Taeter Theater – Bergheimerstr. 147  – Heidelberg
fotobenniVier Einakter von Stefano Benni (La topastra, Astaroth, Sherlock barman, Onehand Jack) in italienischer Sprache –Aufführungsdauer: 2 Stunden
Regie: Lucina Micale
Mitwirkende: Giovanna Mungai, Mariana Guerra, Friederike Keck, Francesca Simone, Olaf Engel, Carmelo Marino, Lucina Micale.

Eine subversive Okkupantin, ein gefallener Engel, ein Barkeeper mit großem Spürsinn und ein einarmiger Musiker. Von den Abgründen der Unterwelt bis zur Himmelsdecke, von den tröstenden Ausdünstungen einer „Bloody Mary“ zu den Gangsterpistolen der 30’iger Jahre: in diesem Konglomerat spannt sich die Welt des Stefano Benni auf.
Eintritt: 12€/9€ (Volare Mitglied)/5€ (Studenten)
Abendkasse oder Reservierungen per Email.

19:30 Uhr

Tanzen, Traditionen, Folklore und Kultur aus Süditalien mit Paranza Mediterranea (Karlstorbahnhof)Am Karlstor 1 – Heidelberg
Weitere Informationen

paranza mediterranea per zingaria 2012Tanzworkshop (11:00 – 13:30):
20€ – Volare Mitglieder 18€ – Studenten 15€
Tarantella – mit traditionellen Tänzen aus Süditalien tauchen Sie in Stimmung, Ambiente und Lebensfreude dieser Kultur ein. Die Faszination und Schönheit dieser Tänze entsteht durch die Kraft des Ausdrucks und durch das spielerische Miteinander der Tanzenden. In diesem Workshop geht es nicht darum, möglichst viele Schritte zu lernen und sie perfekt zu beherrschen, sondern Ihre eigene Ausdruckskraft und Spontaneität zu entdecken und zu entfalten – und natürlich um den Spaß am Tanzen!

Danach: Konzert (Ausreichender Raum zum Tanzen und Sitzplätze) (19:30):
18€ – Volare Mitglieder 15€ – Studenten 12€

Tanzworkshop und Konzert:
32€ – Volare Mitglieder 28€ – Studenten 22€

Vorverkauf per E-Mail bei Volare e.V. – volare.dik@googlemail.com

Anmeldung Tanzworkshop (11:00 – 13:30)
Anmeldung Konzert (19:30)
Anmeldung Tanzworkshop und Konzert

Die Bankverbindung wird nach der Anmeldung per Email mitgeteilt.


23. und 24. März: Süditalienische Tänze mit Margherita D’Amelio

VolantinoEin Tanzwochenende in Heidelberg präsentiert von Volare und Tarantella Scalza in zusammenarbeit mit dem Interkulturellen Zentrum

Samstag 23. von 10:30 bis 16:00
Sonntag 24. von 10:30 bis 16:00
Alte Eppelheimer Straße 50 / Bergheimer Straße 147 – Heidelberg(bei dem Interkulturellen Zentrum)

Tarantella – mit traditionellen Tänzen aus Süditalien tauchen Sie in Stimmung, Ambiente und Lebensfreude dieser Kultur ein. Die Faszination und Schönheit dieser Tänze entsteht durch die Kraft des Ausdrucks und durch das spielerische Miteinander der Tanzenden. In diesem Workshop geht es nicht darum, möglichst viele Schritte zu lernen und sie perfekt zu beherrschen, sondern Ihre eigene Ausdruckskraft und Spontaneität zu entdecken und zu entfalten – und natürlich um den Spaß am Tanzen! Weitere Informationen.

Anmeldung bis zum 17. März 2013 – 10% Rabatt für Volare e. V. Mitglieder und Studenten.

Anmeldung per E-Mail bei Volare e.V. – volare.dik@googlemail.com
Anmeldung Workshop 23. 24. März: 70€
Anmeldung Workshop 23. März: 40€
Anmeldung Workshop 24. März: 40€

Die Bankverbindung wird nach der Anmeldung per Email mitgeteilt.
Anmeldeschluss ist der 17. März 2013. Die Anmeldung ist erst nach Eingang der Kursgebühren auf das Anmeldekonto gültig.


Italy: Love it or leave it – Gespräch mit einem der Regisseure

Am 27. Januar wurde im Karlstorkino der Film „Italy: Love It, or Leave It“ gezeigt. Nach dem Film entstand unter einigen Volare-Mitgliedern eine Diskussion. Der eine zeigte sich begeistert von dem Film, der andere drückte eine gewisse Ratlosigkeit aus: Unser Land fast ausschließlich über seine negativen Seiten darzustellen, in geringer Nähe zur Wirklichkeit und darüber hinaus mit nur sehr entfernter Wahrnehmung von den eigentlichen Stärken und Schwächen der italienischen Gesellschaft – verleitet dies nicht viele zu negativen Verallgemeinerungen? Verschlimmert sich dadurch nicht in anderen Ländern noch zusätzlich das Bild von der italienischen Gesellschaft, das schon an sich in den letzten Jahren nicht besonders erbaulich war? Eines der Volare-Mitglieder hat darum den Regisseuren geschrieben und ihnen diese Ratlosigkeit übermittelt. Die Antwort ließ nicht auf sich warten und einer der Regisseure, Luca Ragazzi, hat uns freundlicherweise erlaubt, sie zu veröffentlichen. Hier die Anwort von Luca Ragazzi.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s