Für unser Herbstprogramm haben wir eine Reihe von vier Buchpräsentationen in Anwesenheit der Autoren geplant. Alle Veranstaltungen finden im Romanischen Seminar in der Seminarst. 3 im 2. Stock im Ernst-Robert-Curtius-Saal statt.
Wir beginnen am Mittwoch, den 19. Oktober, mit dem neuesten Roman vom Gewinner des Strega 2022 Preises, Paolo di Paolo, der kürzlich ins Deutsche übersetzt wurde.
Es folgen zwei wissenschaftliche Essays über, die sich mit den großen Herausforderungen der zeitgenössischen Astronomie und den grundlegenden Fragen der Physik befassen. Schließlich am Freitag, den 9. Dezember (das bisherige Datum vom 25. November wurde verschoben), präsentieren wir einen Kriminalroman, der Geschichte, Mathematik und Philosophie miteinander verbindet.
Mittwoch, 19. Oktober, 19.00 Uhr, Paolo di Paolo – Und doch so fern – Vortrag auf Deutsch. Moderation: Cora Alexandra Rock.
Drei Geschichten, drei Frauen und drei Männer, die alle auf dem schmalen Grat zwischen Kindsein und Elternwerden im Rom der 1980er Jahre auf gefährlicher Weise schweben. Ein Roman über das Schicksal, über das Warten und das Verlassenwerden, über das Timing des Lebens, das uns allzu oft unvorbereitet trifft. Über die Komplexität der Gefühle derer, die Angst vor der Zukunft haben, über schwierige Entscheidungen, die zu treffen sind und über den Mut, es zu versuchen und auch zu scheitern.
Freitag, 28. Oktober, 18.30 Uhr, Antonio D’Isanto – Oltre il limite: L’astronomia nell’era dell’intelligenza artificiale – Präsentation in italienischer Sprache.
Ein Buch, das eine Reise in die Tiefen des Kosmos und denen des menschlichen Denkens unternimmt und die zu bewältigende Herausforderung beschreibt, um die menschlichen Grenzen bei der Erforschung des Universums durch die neue Wissenschaft der Astroinformatik zu überwinden.
Freitag, 11. November, 18.30 Uhr, Luca Amendola – L’algoritmo del mondo: L’irragionevole armonia dell’universo – Präsentation in italienischer Sprache.
„Es gibt einen roten Faden, der sich von der ersten bis zur letzten Seite durch dieses Buch zieht, und das ist die Frage, die ich mir schon immer gestellt habe: Warum funktioniert die Physik?“
Warum folgt unser Universum mathematischen Gesetzen, anstatt im endlosen Chaos zu versinken, und warum diese und nicht andere? Was wäre, wenn es einen Riss im globalen System gäbe?
Freitag, 9. Dezember, 18.30 Uhr, Flavio Ubaldini – Il mistero della discesa infinita: Zenone e gli atomi della discordia – Vortrag auf Italienisch.
Der junge Zeno hat Spaß, kämpft und verliebt sich. Als er den faszinierenden Geschichten seines Großvaters lauscht, erfährt er von der Existenz eines geheimnisvollen Objekts, das sein Leben bestimmen wird. In den Hörsälen der Schule von Parmenides entbrennt und forscht er nach philosophischen Fragen, die ihm Ruhm bringen und ihn ins ferne Athen führen werden. Zwischen Reisen, Verschwörungen und Intrigen widmet sich Zeno der Entschlüsselung von Rätseln. Aber hinter seinem Rücken schmiedet jemand Pläne…