Samstag, den 25.3 um 18:00
Buchpäsentation „Il velo dentro“ mit der Autorin Rosanna Sirignano beim Heidelberger Kunstverein, Hauptstrasse 97, Heidelberg

In diesem autobiografischen Buch erzählt die Autorin Rosanna Sirignano von ihren Erfahrungen als italienische Muslimin, die gemäß ihrer eigenen Auslegung der Tradition den Schleier trägt und ihre Kleidung ihrem Glauben anpasst, um ihre Zugehörigkeit zum Islam offen zu demonstrieren.
Über zehn Jahre hinweg, denen jeweils ein Kapitel des Bandes gewidmet ist, schreibt Sirignano über die Entwicklung der Beziehung zu ihrer Spiritualität, zu ihrem Körper, zu der sie umgebenden Realität. Die persönlichen Ereignisse werden zum Ausgangspunkt für Überlegungen, die zahlreiche Themen umfassen, die den Band vollkommen real und aktuell machen: vom Aufwachsen in einer religiösen Gemeinschaft über das Leben als ›Emigrantin‹ in Deutschland bis hin zur Homosexualität.
Rosannas Geschichte ist auch mit den Geschichten der anderen Muslime verwoben, die sie auf ihrem Lebensweg kennengelernt hat: Jede von ihnen wird auf ihre eigene Weise zu einem Teil der Konstruktion ihrer Selbstwahrnehmung, ihrer Identität als Frau – einer entschlossenen Frau auf ihrem Weg zunächst zum Studium und dann zum Beruf, modern in jeder Hinsicht – italienisch und muslimisch. Zusammen, seine und andere Geschichten, wieder das Fresko der bunten Welt des Islam, wenn: von der Abstraktheit der Religion, wird die Erfahrung der Italiener, Syrer und viele andere Frauen (aber auch Männer!), bestehend aus Entscheidungen, Traditionen, Widersprüche.
Rosanna Maryam Sirignano ist Pädagogin für persönliche Entwicklung durch arabische Sprache, Kultur und islamische Studien. Im Jahr 2019 gründete sie MaryamEd Formazione Transculturale. Sie ist Mitglied des Islamischen Kulturzentrums Italiens und engagiert sich landesweit in verschiedenen Initiativen für den interreligiösen Dialog. Sie promovierte in Islamwissenschaften an der Universität Heidelberg, wo sie studentische Hilfskraft für die Start-up-Professur in Transkulturellen Studien war. Sie ist an mehreren Konferenzen und Initiativen zum Thema Geschlechtergerechtigkeit im Islam beteiligt. Sie ist Autorin mehrerer wissenschaftlicher und informativer Artikel und des Buches Mein Syrien (La mia Siria), das bei Villaggio Maori Edizioni. erschienen istRosanna Maryam Sirignano è un’educatrice per lo sviluppo personale attraverso la lingua araba, la cultura e gli studi islamici. Nel 2019 ha fondato MaryamEd Formazione Transculturale. È membro del Centro culturale islamico d’Italia e partecipa a diverse iniziative di dialogo interreligioso in tutto il Paese. Ha conseguito il dottorato di ricerca in Studi islamici presso l’Università di Heidelberg, dove è stata assistente per l’avvio della cattedra di Studi transculturali. È coinvolta in diverse conferenze e iniziative sulla giustizia di genere nell’Islam. È autrice di diversi articoli scientifici e divulgativi e del libro La mia Siria, pubblicato da Villaggio Maori Edizioni.