

Liebe Freunde von Volare,
wir freuen uns sehr, Euch diese neunte Ausgabe des Festivals nach einer langen Pause kultureller Veranstaltungen vorzustellen. Die wichtigsten Neuerungen in diesem Jahr sind die Zusammenarbeit mit dem Unterwegstheater im Rahmen des reichhaltigen Programms des 720 Stunden Festivals und die Durchführung aller Veranstaltungen in der Hebelhalle. So können wir die geltenden Covid-Vorschriften einhalten und die Abstände auf einer relativ großen Fläche gewährleisten.
Wir bedanken uns bei Marcella Brignone, Grafikdesignerin und Mitglied von Volare, für die Gestaltung und Umsetzung des neuen Festival-Designs. Wir möchten uns auch bei Carmela Senfett, Musikagentin und neues Mitglied unserer Gruppe, bedanken, die neuen Vorschläge und zeitgenössische Klänge in diese Ausgabe eingebracht hat. Neben den musikalischen Angeboten gibt es auch eine Theateraufführung, eine literarische Matinee und wie immer Angebote für Kinder.
Es ist eine besondere, wenn auch kleinere Ausgabe des Festivals, von der wir hoffen, dass sie Ihre Unterstützung und Teilnahme findet. In diesem Jahr bedeutet die Teilnahme an den Veranstaltungen nicht nur, sich unterhalten zu lassen und wertvolle Momente zu gönnen, sondern auch und vor allem die eingeladenen italienischen Künstler zu unterstützen! Sie machen eine schwierige Zeit durch und wir möchten Ihnen dabei helfen, ihr Vertrauen und ihren Glauben an ihr Schaffen wiederherzustellen und zu stärken.
Wir freuen uns schon sehr darauf, Euch dort begrüßen zu können!
Buon divertimento!
Team Volare e. V.

Freitag 17. September
19:00 – Festivaleröffnung mit Aperitivo italiano (gesponsert vom Winefood Olanda und vom Restaurant Akademie)20:00 – 21:30 – Ettore e Marco Giuradei in Konzert „Due“
Aus Brescia, Lombardei

Ettore Giuradei, Singer-Songwriter (Gitarre und Stimme des Duos) und Marco Giuradei, Musiker und Arrangeur (Klavier und ebenfalls singend) sind zwei Brüder, die seit 2006 zusammenarbeiten und bereits mehrere von der Kritik gefeierten Alben wie „Panciastorie“, „Era che così“ und „Giuradei“, veröffentlicht haben. Ihr Songwriting vermischt sich mit Klängen, die Einflüsse aus Balkan-, Folk-, Jazz-, Pop- und Punkmusik aufweisen. Dank ihrer langjährigen Erfahrung sind sie in der Lage, unvergessliche Bilder in Musik umzusetzen, so dass Realität und Fantasie in einander verschmelzen.
www.ettoregiuradei.com
Kartenvorverkauf– Abendkasse: 25€/Ermäßigt für Mitglieder und Studenten 20€
Samstag 18. September
16:00-17:30 – Alle Wege führen nach Rom mit Elena Sciuga (Veranstaltung in italienischer Sprache)Aus Mailand, Lombardei
Für Kinder ab 6 Jahre

Die Ilias und die Aeneis: zwei große Werke, ein Krieg und viele, viele Helden, die die Geschichte der Wurzeln der italienischen Zivilisation erzählen. Eine Festung, die es zu erobern gilt, ein Held auf der Flucht, eine ergreifende Liebesgeschichte, zwei verlassene Zwillinge, kapriziöse Götter und viele Abenteuer, die die Geschichte der Gründung Roms erzählen: der Hauptstadt Italiens, aus der das größte Reich der Antike hervorgehen wird!
Die Veranstaltung endet mit einem Spiel, bei dem die Kinder, aufgeteilt in Teams, die erzählten Geschichten rekonstruieren müssen.
19:00 – DJSet mit Frau Ludwig (Italo-Disco/Electro-Swing) + Italienischer Aperitif (angeboten vom Antonio Larosa Shop)

Carmela Senfett (alias Frau Ludwig) lebt erst seit ein paar Monaten in Heidelberg und verspricht diesen und viele andere Abende mit ihrer toskanischen Energie und Begeisterung zu beleben (Ludwig Sound Agentur).
20:00 – 21:30 – Antonio Lovascio – Theateraufführung “Viva Falcone, Lazzi di un giullare siciliano” (Veranstaltung in italienischer Sprache)
Aus Bologna, Emilia-Romagna

Antonio Lovascio, Schauspieler und Autor, hat mit großen Namen wie Dario Fo, Franca Rame und Dacia Maraini zusammengearbeitet.
In diesem preisgekrönten Stück nimmt uns Lovascio mit auf eine Reise durch Sizilien und seine Kultur, die reich an mediterraner Kultur ist. Er verbindet autobiografische Ideen mit den dramatischsten Momenten der jüngeren Geschichte Italiens und eröffnet einen Dialog, der das Gewissen anspricht.
Salvatore, die Hauptfigur, verwandelt sich ständig, tritt mit einem Hauch von Komik in verschiedene Charaktere ein und aus, und erreicht schließlich den dramatischen Moment des Capaci-Massakers, bei dem Giovanni Falcone starb.
Interview mit Antonio Lovascio – Senigallia Notizie
Kartenvorverkauf – Abendkasse 27€/ Ermäßigt für Mitglieder und Studenten 22€
Im Ticket inkludiert ist das DJ-Set von Frau Ludwig und der italienische Aperitif im Freien.
Sonntag 19. September
11:00 Treffen mit dem Schriftsteller Angelo Molica Franco (Veranstaltung in italienischer Sprache)
Aus Rom, Latium
In Zusammenarbeit mit der Heimann-Stiftung

Angelo Molica Franco ist Journalist, Schriftsteller und literarischer Übersetzer. Sein neuestes Buch, “A Parigi con Colette” (Perrone, 2018), wurde von der Kritik hoch gelobt. Seine Kurzgeschichten und Essays sind in „la Repubblica“, „Il Foglio“ und Literaturzeitschriften erschienen. Als Journalist schreibt er für „il venerdì di Repubblica“, „Il Fatto Quotidiano“ und „Vogue“. Sein erster Gedichtband wird demnächst veröffentlicht. Molica Franco arbeitet derzeit an einem historischen Roman, der Luigi Pirandellos Zeit in Bonn zwischen 1889 und 1891 erzählt. Bevor Pirandello 1894, einige Jahre nach seiner Rückkehr aus Deutschland und seiner endgültigen Niederlassung in Rom, heiratete, entdeckte der Schriftsteller aus Agrigento in Bonn die wahre Liebe. Die Beziehung dauerte ein Jahr, gerade lange genug für Pirandello, sein Studium abzuschließen und nach Italien zurückzukehren, um sich dem Schreiben zu widmen.
16:00 – Pesciolino Pierino von Piera Pericu (Veranstaltung in italienischer Sprache)
Programm für Kinder ab einem Jahr

Die Geschichte von Pierino, dem kleinen Fisch, ist Teil einer Sammlung von Kindergeschichten, die für die Autorin Piera Pericu sehr persönlich ist. Als Kind war es ihre Tante, die die Geschichten erfand, um sie zu unterhalten. Nun haben Piera Pericu und ihr Bruder beschlossen, ein Bilderbuch zu erstellen, um diese fantastischen Geschichten mit anderen Kindern zu teilen … zusammen mit einer sehr lieben Überraschung.
19:00- 20:30 – Sentimento Popolare von Camilla Barbarito und Fabio Marconi
Aus Mailand, Lombardei

Camilla Barbarito ist eine Sängerin und Performerin aus Mailand. Sie hat eine vielseitige Ausbildung im Bereich des experimentellen Theaters und des Gesangs genossen, auch dank einiger Tourneen in Subsahara-Afrika und der damit verbundenen Entdeckung außereuropäischer Kulturen.
Sie arbeitet mit zahlreichen Musikensembles zusammen und beschäftigt sich seit einiger Zeit mit der Erforschung der mediterranen Volksmusik, wobei sie sich von Klängen des Balkans, des portugiesischen Fado, der griechischen Rebetika, des argentinischen Tangos und der Musik der Roma inspirieren lässt.
Sentimento Popolare“ ist ein einzigartiges Musikprojekt für Italien. Camilla und Fabio haben in jahrelanger, akribischer Forschungsarbeit ein Repertoire an Weltmusik zusammengestellt, das vom Balkan bis nach Afrika und Lateinamerika reicht.
www.camillabarbarito.com
Kartenvorverkauf – Abendkasse 25€/ Ermäßigt für Mitglieder und Studenten 20€